Wemmetsweiler: Vor fast 100 Jahren: erste Gründung
Arbeiterwohlfahrt – Ortsgruppe Wemmetsweiler
Im Jahre 1927 wurde mit Unterstützung der SPD-Mitglieder in Wemmetsweiler eine Ortsgruppe der Arbeiterwohlfahrt gegründet.
In einem „Bericht der Arbeiterwohlfahrt“ zum Parteitag des Unterbezirkes Saargebiet am 5. Februar 1928 steht:
„Die Arbeiterwohlfahrt des Saargebietes hat sich im Laufe des Jahres 1927 sehr kräftig entwickelt. Die Zahl der Ortsgruppen wuchs von 36 im Anfang 1927 auf 104 beim Ausgang des Jahres. Es bestehen heute Ortsgruppen unter anderem in Merchweiler, Bildstock, Illingen und Schiffweiler.“
Am 13. Dezember 1919 war in Berlin der Hauptausschuss der Arbeiterwohlfahrt auf Initiative des SPD-Parteivorstandes von der Reichstagsabgeordneten Marie Juchacz als „Selbsthilfeorganisation der Arbeiterschaft“ und „Arbeitsgemeinschaft der SPD" gegründet worden. Marie Juchacz hielt sich als von den Nazis verfolgte „Reichsemigrantin“ von 1933 bis 1935 im Saargebiet auf. Im ehemaligen Saargebiet erfolgte erst am 13. Februar 1924 die Gründung der Arbeiterwohlfahrt. Vorsitzende wurde Angela Braun, die Frau des saarländischen SPD-Vorsitzenden Max Braun. Angela Braun blieb Arbeiterwohlfahrtvorsitzende bis zum 15. Januar 1935. Unmittelbar nach der Bekanntgabe des Ergebnisses der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935 wurde die Arbeiterwohlfahrt von den Nazis auch im damaligen Saargebiet zerschlagen und ihr Vermögen beschlagnahmt.