Unbeschwert den Sommer genießen

Frau Dr. Karin Gräser-Bachmann, Berg-Aphotheke Merchweiler, hielt den Vortrag anlässig des AWO-Kaffeenachmittags am 01.08.24.

Anstrengung: Anstrengung vermeiden!

Verlegen Sie schwere körperliche Arbeiten sowie sportliche Aktivitäten am besten auf die frühen Morgenstunden oder auf die Abendzeit. Beachten Sie die Ozonwarnungen. Falls möglich, gönnen Sie sich ein Mittagsschläfchen.

Blutdruck: Blutdruck kontrollieren!

Als Folge des körpereigenen Temperatur-Regulationssystems sinkt bei hohen Temperaturen der Blutdruck. Müdigkeit, Schwindel oder „Sternchen“-Sehen können erste Warnhinweise sein. Personen, die wegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwässernde oder blutdrucksenkende Medikamente einnehmen, sollten ihren Arzt konsultieren.

Compression: Compressionsstrümpfe tragen!

Wenn Ihnen wegen einem Venenleiden Compressionsstrümpfe verordnet wurden, müssen Sie diese unbedingt auch bei heißem Wetter tragen. Durch die Wärme wird ein Venenleiden noch verschlimmert.

Tipp: Sprühen Sie die Strümpfe nach dem Anziehen vorsichtig mit einem kühlenden Spray ein. So erzielen Sie einen angenehmen Kühleffekt.

Duschen: Duschen statt Baden! 

Bei längeren Hitzeperioden ist das Wasser oft knapp, daher lieber duschen als ein Vollbad nehmen. Die Wassertemperatur sollte lauwarm sein, keinesfalls kalt oder gar eiskalt! Frostiges Abbrausen aktiviert die körpereigene „Heizung“. Kühle Arm- oder Fußbäder sind empfehlenswert, ebenso kalte Umschläge mit feuchten Tüchern. 

Ernährung: Ernährung anpassen!

Die Verdauung schwerer fetter Gerichte belastet den Organismus zusätzlich. Bekömmlicher statt üppiger Hauptmahlzeiten sind mehrere kleine leichte Mahlzeiten. Empfehlenswert sind Speisen und Lebensmittel Obst, Kompott, Gemüsesuppen oder Joghurt.

Tipp: Bevorzugen Sie bei der Zubereitung Ihrer Mahlzeiten Gerichte, die nicht lange gebacken oder geschmort werden. Herd und Backofen bringen zusätzliche Wärme in die Wohnung.

Flüssigkeit: Flüssigkeit zuführen!

Durch Schwitzen wird dem Körper Wasser entzogen. Gesunde Erwachsene sollten an heißen Tagen mindestens 2 bis 3 l trinken. Herz- und nierenkranke Personen sollten hierzu ihren Arzt befragen. Geeignete Getränke sind Mineralwässer, Saftschorlen 1:3 verdünnt oder ungesüßte Kräutertees. Lauwarmer Pfefferminztee kühlt von innen. Meiden Sie eiskalte oder alkoholische Getränke!

Gefahren: Gefahren vermeiden!

Bei längerem Aufenthalt in großer Hitze besteht die Gefahr, einen Hitzekollaps oder einen Hitzschlag zu erleiden. Bedroht sind vor allem ältere Menschen, die infolge nachlassenden Durstempfindens zu wenig trinken. Tägliches Wiegen dient der Kontrolle einer ausreichenden Flüssigkeitsversorgung. Ein plötzlicher Gewichtsverlust von 1-2 kg könnte durch Flüssigkeitsmangel verursacht sein.

Hautpflege: Hautpflege optimieren!

Als Schutz vor Sonnenbrand sollten Sie mindestens 30 min. vor Verlassen der Wohnung ein Sonnenschutzmittel mit möglichst hohem Lichtschutzfaktor auftragen. Auch wasserfester Sonnenschutz muss gegebenenfalls nachgelegt werden. Nach einem Sonnenbad tun kühlende Schaumsprays oder Gele der Haut gut. Zur täglichen Hautpflege eignen sich leichte feuchtigkeitsspendende Hautpflegemittel besser als reichhaltige Produkte; diese lassen die Haut schneller schwitzen.

Insektenstiche und Juckreiz:

Mit der warmen Jahreszeit kommen auch die saugenden, stechenden oder beißenden Plagegeister. Sogenannte Repellantien schützen vor Insektenstichen oder Zeckenbissen. Juckreiz nach Insektenstichen behandelt man am besten mit antiallergisch wirkenden Cremes oder Gelen, bei starkem Juckreiz stehen innerlich anzuwendende antiallergische Mittel zur Verfügung. Decken Sie Ihre Trinkgefäße ab, um Wespenstichen im Mundraum vorzubeugen. Für Kinder empfehlen sich verschließbare Trinkbecher.

Kleidung: Kleidung richtig wählen!

Der wirksamste Schutz gegen Sonnenbrand, Überhitzung und Insektenstiche ist eine ausreichende Bedeckung der Haut. Geeignet ist weitgeschnittene, helle Kleidung aus Materialien, die den Schweiß zur Verdunstung nach außen ableiten. Eine Kopfbedeckung schützt vor Sonnenstich, eine Sonnenbrille mit UV-Filter vor sonnenbedingten Augenschäden.

Lüften: richtig Lüften!

Lüften Sie Ihre Wohnung morgens früh und am späten Abend. Zur Vermeidung unnötiger Aufheizung schließen Sie tagsüber die Fensterläden. Das Ausbreiten nasser Tücher, die zuvor in kaltem Wasser getränkt wurden, auf einem Trockenständer kühlt warme Räume zusätzlich ab. 

Wir wünschen Ihnen unbeschwerte Sonnentage! Bleiben Sie gesund!
Ihr Berg-Apotheken-Team